Psychologie

Was ist dyadische Theorie? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Dies wurde von einem amerikanischen Neurologen namens Roger Sperry im Jahr 1969 vorgeschlagen. Dies zeigte, dass die Hemisphären des Gehirns unterschiedliche Funktionen derselben und Perspektiven steuern.

Tägliche Aktivitäten mit Gehen, Laufen, Springen, Spielen, Lesen und Schreiben. Die Hemisphären der linken und rechten Gehirnhälfte funktionieren äquipotential und synergistisch. Das heisst; die ihre Arbeit synchron und harmonisch ausführen. Dass trotz der Tatsache, dass es eine Reihe von Spezialisierungen in jedem des Hemisphären ist, dieses wichtige Organ hat die Fähigkeit, Funktion als Gesamt Gehirn, die verschiedenen Mechanismen der Informationsverfahren beiden Hemisphären zu vereinen.

Aber trotzdem; wenn wir uns auf die diatonische Führungstheorie beziehen; Die Autoren erklären klar die Bedeutung dieser Theorie: „Führungsansatz, der zu erklären versucht, warum Führungskräfte ihr Verhalten bei verschiedenen Anhängern variieren“. Die oben stellt klar, dass der Führer hat verschiedene Möglichkeiten, mit jedem der Mitarbeiter verbinden (Anhänger), die ein gemeinsames Ziel in einer gemeinsam Arbeitseinheit.

Die Stufen der dyadischen Theorie werden in vier Entwicklungsstufen unterteilt, nämlich:

  • Vertikale dyadische Verbindungstheorie (VDV), die die relationale Konzeption zwischen dem Führer und dem Anhänger betont.
  • Theorie des Austauschs zwischen dem Führer und dem Mitglied (ILM), die die Qualität der Behandlung zwischen einem Führer und jedem seiner Anhänger festlegt.
  • Teambildung, eröffnet eine Perspektive der Beziehung zwischen dem Leiter und dem Team.
  • System- und Netzwerktheorie, die die Bedeutung von Verbindungen zwischen Ebenen und Strukturen zeigt.

    Der doppelte Prozess zwischen Führer und Anhänger wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, die den Grad der Akzeptanz und Identifikation bestimmen, den beide Akteure auf individueller Ebene haben. Darunter sind beteiligt: ​​Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einfluss, Einstellungen, Verhaltensweisen, Motivation usw.