Wissenschaft

Was ist Katalysator? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Ein Katalysator ist eine Änderungseinheit, die, wenn sie mitten in einem Prozess platziert wird, eine Wendung auf dem Weg in die Richtung darstellt, die sie als ursprüngliches Ziel hatte. Ein Katalysator könnte als der Operator einer mathematischen Funktion definiert werden, deren Schicksal zwischen zwei Funktionen mit bestimmten Zielen geändert wird, wodurch mit der durch den Katalysator vorgenommenen Änderung eine dritte Funktion erreicht wird. Dem Begriff selbst fehlt die populäre Semantik. Seine Etymologie weist darauf hin, dass es sich um ein technisches Wort handelt, das in Branchen wie Ingenieurwesen, Chemie und Biologie verwendet wird und Elektronik, da hier die Phänomene und Konsequenzen eingehend untersucht werden, wenn bestimmte Prozesse durch die Verwendung von Testkatalysatoren verändert werden.

Während im Physiklabor der korrekte Betrieb eines Stromkreises untersucht wird, kann ein zusätzliches Element hinzugefügt werden, das eine plötzliche Änderung des Systems zur Folge hat. In der Chemie könnte durch Hinzufügen einer zusätzlichen Verbindung durch Ausarbeitung einer Formel das Endergebnis derselben verändert und in einigen Fällen zu etwas völlig Gegenteiligem zu dem gemacht werden, was zuvor gesucht wurde.

In der Chemie kann Kaliumdioxid durch Mischen des Salzes und des Lösungsmittels erhalten werden. Wenn jedoch Wasser in den Prozess gegeben wird, kann die Lösung hydratisiert werden. Es ist ein Begriff, der in der pharmazeutischen Industrie weit verbreitet ist, da die Zusammensetzung von Arzneimitteln üblicherweise Katalysatoren enthält, um sie in verschiedenen Sorten zu präsentieren.

Ein Filter kann auch als Katalysator bezeichnet werden, da seine Hauptfunktion darin besteht, die betreffende Substanz zu belasten, um die meisten großen Spuren davon im Behälter zu hinterlassen. Auf diese Weise wird die Umwelt geschont oder der Rohstoff kann wiederverwendet und synthetisiert werden.

Große Unternehmen, die Gase in die Atmosphäre abgeben, verfügen über Filter, mit denen diese Gase in geringerer Menge verschmutzen können. Diese Technologie wurde auch bei Kraftfahrzeugen angewendet, die Schlitze und Rillen im Auspuffrohr aufweisen, um überschüssige Gase aufzunehmen. Die Zigaretten sind auch ein gutes Beispiel für Katalysatorfilter. Da sie verhindern, dass Nikotin in reiner Form in die Lunge gelangt.

Es gibt verschiedene Arten von Katalysatoren, darunter:

Positive Katalysatoren oder Promotoren: Dies sind die häufigsten, in der Wissenschaft auch als "Promotoren" bekannten. Positive Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen.

Negative Katalysatoren oder Inhibitoren: Diese Katalysatortypen sind für die Verlangsamung chemischer Reaktionen verantwortlich und werden seltener als positive Katalysatoren eingesetzt.

Heterogene Katalysatoren: In den meisten Fällen sind diese heterogenen Katalysatoren fest, während die Reaktanten Gase oder Flüssigkeiten sind.

Homogene Katalysatoren: werden in derselben Phase wie die Reagenzien mit denselben mechanischen Prinzipien der heterogenen Katalyse verwendet.