Bildung

Was ist pädagogische Führung? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Pädagogische Führung ist eine intelligente Balance zwischen kurzfristigem Management (Managementführung) von Verwaltungsfunktionen und einer langfristigen Vision (visionäre Führung) von Lehrfunktionen. Während Führungskräfte bestimmte Führungsrollen nicht vernachlässigen können, sind Lehren und Lernen Bereiche der akademischen Führung, in denen effektive Bildungsleiter den größten Teil ihrer Zeit konsequent einsetzen müssen. Lehren und Lernen stehen ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste.

Die meisten Manager haben genügend Freiheit, um diese Prioritäten in ihren Institutionen festzulegen.

Pädagogische Führung, in erster Linie, lern- Führung zentriert. Diese Führung hat kein Interesse, wenn nicht sogar eine Leidenschaft für das Lernen, das dieses Konzept für Akteure im Bildungssektor von entscheidender Bedeutung macht, was eher einen Wissenstransfer als eine Konzeption ihrer Tätigkeit als Erbauer oder Schöpfer von Wissen impliziert. In dieser Perspektive ist die Schulleitung sehr komplex, da das System eine aufstrebende Eigenschaft hat, die sich in einem Lehrerteam innerhalb einer Gruppe oder eines Netzwerks von Menschen befindet, die ihre Erfahrungen teilen und deren Unterrichtspotential während einer Mission freigesetzt wird.

Pädagogische Führer sind intensiv in der Schule behandelten Themen beteiligt, die direkt Einfluss auf das Lernen der Schüler Leistung. Diese wichtige Rolle geht über den Rahmen der Schulleitung hinaus, da sie andere einbezieht. Die Hauptakteure in der Bildungsführung sind:

  • Verwaltungspersonal (Bürgermeister, Lehrplankoordinatoren usw.)
  • Direktoren und stellvertretende Direktoren.
  • Meister der Lehren.

Pädagogische Leiter kennen sich mit pädagogischen und wissenschaftlichen Lesereferenzen aus, um sie bei der Auswahl, Empfehlung und Umsetzung von Unterrichtsmaterialien zu unterstützen. Die Teilnahme von Bildungsleitern an Fortbildungsveranstaltungen oder Fachkonferenzen hilft ihnen auch, wachsam zu bleiben, und dies gibt ihnen die Möglichkeit, Überwachungsarbeiten zu entwickeln und umzusetzen. wesentliche Lesereferenzen

Hallinger (2003) hat ein pädagogisches Führungsmodell mit mehreren Kategorien von Praktiken definiert, von denen drei herausragend sind:

  • Die Definition der Mission der Schule, die die Festlegung und Kommunikation der Schulziele umfasst.
  • Verwaltung des Unterrichtsprogramms, das die Überwachung und Bewertung des Unterrichts, die Koordinierung des Programms und die Überwachung des Fortschritts des Schülers umfasst.
  • Förderung eines positiven Lernumfelds, das Anreize für Lehrer beinhaltet (Förderung der beruflichen Entwicklung, Wahrung der Unterrichtsstunden, Bildungstransparenz) und Anreize für das Selbststudium bietet.